Was ist Systemische Therapie
Die systemische Therapie arbeitet mit einzelnen ​Personen, Paaren oder Familien. ​Sie betrachtet den Menschen als Teil eines Systems, in ​welchem alle Personen direkt miteinander ​zusammenhängen, z.B. in einer Familie oder innerhalb des​ Arbeitskontextes.​
Der Fokus liegt weniger auf den individuellen Ursachen, sondern auf Muster, Kommunikation und Dynamiken innerhalb von Familien, Partnerschaften, Freundes- und Arbeitsbeziehungen.
​Veränderungen in einem System wirken sich daher auf alle​ Mitglieder aus.​ Vergleichbar mit einem Mobilé: zieht man an einer Figur,​ kommt es auch zur Bewegung bei den anderen Figuren.​
​​
​Die systemische Therapie arbeitet v.a. mit dem Versuch der​ Lösung des Problems und mit der Idee, was davon hilfreich​ war und was weniger. ​Denn sie geht davon aus, dass jede Störung auch einen ​bestimmten Zweck im System erfüllt.
Insgesamt geht es um die Arbeit an Ihren Zielen und dem Wunsch nach Veränderung - mit verschiedenen Methoden. Gern auch erlebnisorientiert und mit Bewegung. ​​Das Angebot richtet sich an Einzelpersonen, aber auch an mehrere zum System dazugehörige Menschen.​
Wirkung und Ziele von systemischer Therapie
Ziele in der systemischen Therapie sind:
Eigene Ressourcen oder Ressourcen im Umfeld sichtbar zu machen und zu stärken, neue Perspektiven zu gewinnen und Lösungen zu entwickeln, die das Miteinander verbessern und schließlich zur Entlastung führen können.
​
Einzeltherapie:
-
Klarheit gewinnen und persönliche Entwicklung fördern
-
Verhaltens- und Kommunikationsmuster reflektieren
-
Nähe und Vertrauen stärken
​
Familientherapie
-
Beziehungen innerhalb der Familie verbessern
-
Kommunikationswege öffnen
-
Rollenklarheit schaffen.
Anliegen und Themen für die systemische Therapie
-
persönliche Krisen und Lebensübergange
-
Verlust & Trauer, Neuorientierung & Neuanfang
-
konflikthafte Paarbeziehung oder bevorstehende Trennung
-
tiefgreifende Familienkonflikte
-
Erschöpfung, Burnout
-
psychische Erkrankungen (Depression, PTBS, Angststörung, Essstörung,...)
-
Angststörung, Panikstörung
Ablauf
​Wir beginnen mit einem persönlichen Erstgespräch in welchem es v.a. darum, dass wir uns kennenlernen und einen ersten Eindruck vom Gegenüber gewinnen können. Therapie ist dann wirkungsvoll, wenn "die Chemie" stimmt. Am Ende der Sitzung verabreden wir ein erstes Behandlungskonzept mit ihren möglichen Themen und Zielen.
Die Therapie kann über einen längeren Zeitraum gehen, anfänglich wöchentlich und später dann in größeren Abständen. Die Erfahrung zeigt aber, dass bestimmte Anliegen auch im Sinne einer Kurzzeittherapie bearbeitet werden können. Dies werden wir transparent und je nach dem Bedarf miteinander besprechen.​
Kontakt
Sie möchten gerne mit mir arbeiten?
Oder mehr über mich und meine Arbeit erfahren?
​
Kontaktieren Sie mich gerne,
ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!
​
Herzliche Grüße, Ihre Susanne Kaas
Terminvereinbarung
E-Mail schreiben