Die Paartherapie beschäftigt sich mit den Fragen
-
Was bedeutet es, wenn jeder Partner an einer "anderen Stelle" steht und unterschiedliche Bedürfnisse hat?
-
Wie kann es gelingen, dies bei dem anderen zu akzeptieren, gleichzeitig bei sich zu bleiben und einen Kompromiss zu finden?
-
Was haben Sie als Paar schon versucht? Was davon war hilfreich und was weniger hilfreich?
-
Wie können Sie wieder gelingend miteinander kommunizieren?
-
Wie entstehen Missverständniss? Wie können wir uns aus dem "Teufelskreis" heraus bewegen?
-
Wie können Sie als Paar wieder in den Kontakt kommen?
-
Was ist das gemeinsame Ziel? Und wie gehen Sie mit unterschiedlichen Zielen um?
-
Was waren die Auslöser für die Störung in der Beziehung? etc.
Wirkung und Ziele von Paartherapie
Kommt es in Paarbeziehungen zu Konflikten, die man allein nicht mehr lösen kann, weil man sich vielleicht "im Kreis dreht" und die Verletzungen zu groß sind, kann eine Paartherapie hilfreich sein. Ebenso Probleme und Konflikte offen zu besprechen, welche sich vielleicht schon negativ auf den Lebensalltag der Partner oder die Familie ausgewirkt haben.
Wirkung
-
Verbesserung der Kommunikation: Klarere, respektvollere Gespräche, weniger Missverständnisse.
-
Stärkung der Bindung: Wiederaufbau von Vertrauen, Nähe und gemeinsamen Wefunktionen.
-
Konfliktbewältigung: Strukturierte Bearbeitung von Streitpunkten, lösungsorientierte Ansätze.
-
Selbst- und Beziehungsverständnis: Mehr Einsicht in eigene Muster und Bedürfnisse sowie in die des Partners.
-
Reduktion von Trennungsängsten: Bewertungs- und Entscheidungshilfen bei Krisen, ggf. Stabilisierung der Beziehung.
-
Skalierung von Konflikten: Frühwarnsignale erkennen und proaktiv handeln.
Ziele
-
Klare gemeinsame Ziele definieren: Was möchten Sie als Paar erreichen (z. B. Kommunikation verbessern, Konflikte reduzieren, Vertrauen wieder aufbauen)?
-
Rollen und Erwartungen klären: Wer übernimmt welche Aufgaben, wie gestalten wir Alltagsabläufe?
-
Muster erkennen und ändern: Automatisierte Reaktionsmuster verstehen und neue Verhaltensweisen erlernen.
-
Sicherheit schaffen: Schutzraum für ehrliche Gespräche, respektvolle Kommunikation, Grenzen respektieren.
-
Entscheidungsgrundlage schaffen: Bleibt die Beziehung bestehen oder nicht? Welche Schritte sind sinnvoll (Paartherapie fortführen, getrennte Wege)?
-
Ressourcen stärken: Nähe, Intimität, gemeinsame Werte, Alltagsbewältigung.
Anliegen und Themen für die Paartherapie
-
wiederkehrende Konflikte
-
fehlende emotionale Nähe
-
Probleme bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
-
Untreue
-
psychische oder physische Erkrankungen
-
den Umgang mit Trennungswünschen
-
Unfähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen
-
Missverständnisse
-
fehlender Umgang mit den eigenen Bedürfnissen
-
Schwierigkeiten in der Rollenverteilung
Unsere Zusammenarbeit
Für mich als Therapeutin geht es dabei darum, neutral gegenüber beiden Partnern zu sein, verständnisvoll und wertschätzend mit Ihnen zu arbeiten. Die Idee ist es, beide Partner wieder zu einer offenen, wertschätzenden Kommunikation zurück zu führen.
Darüber hinaus biete ich auch Trennungsberatung für Paare an, welche sich mit einigen der o.g. Fragen beschäftigt, aber auch mit Schwierigkeiten im Trennungsprozessen, gerade wenn Familiensysteme (Kinder, Angehörige etc.) mit involviert sind.
Die Therapie kann über einen längeren Zeitraum gehen, anfänglich wöchentlich und später dann in größeren Abständen. Die Erfahrung zeigt aber, dass bestimmte Anliegen auch im Sinne einer Kurzzeittherapie bearbeitet werden können. Dies wird je nach dem Bedarf miteinander besprochen und vereinbart.
Kontakt
Sie möchten gerne mit mir arbeiten?
Oder mehr über mich und meine Arbeit erfahren?
Kontaktieren Sie mich gerne,
ich freue mich darauf Sie kennenzulernen!
Herzliche Grüße, Ihre Susanne Kaas
Terminvereinbarung
E-Mail schreiben