top of page

Systemische Therapie

Die systemische Therapie arbeitet mit einzelnen ​Personen, Paaren oder Familien. ​Sie betrachtet den Menschen als Teil eines Systems, in ​welchem alle Personen direkt miteinander ​zusammenhängen, z.B. in einer Familie oder innerhalb des​ Arbeitskontextes.​

Veränderungen in einem System wirken sich daher auf alle​

Mitglieder aus.​ Vergleichbar mit einem Mobilé: zieht man an einer Figur,​ kommt es auch zur Bewegung bei den anderen Figuren.​

Die systemische Therapie arbeitet v.a. mit dem Versuch der​

Lösung des Problems und mit der Idee, was davon hilfreich​

war und was weniger. ​Denn sie geht davon aus, dass jede Störung auch einen ​bestimmten Zweck im System erfüllt. 

 

Insgesamt geht es um die Arbeit an Ihren Zielen und dem

Wunsch nach Veränderung - mit verschiedenen Methoden.

Gern auch erlebnisorientiert und mit Bewegung. ​​Das Angebot richtet sich an Einzelpersonen, aber auch an

mehrere zum System dazugehörige Menschen.

 

Die Therapie kann über einen längeren Zeitraum gehen, anfänglich wöchentlich und später dann in größeren Abständen. Die Erfahrung zeigt aber, dass bestimmte Anliegen auch im Sinne einer Kurzzeittherapie bearbeitet werden können. Dies wird je nach dem Bedarf besprochen und vereinbart.

DSC09953.JPG

Systemisches Coaching

DSC09892.JPG

Das Coaching wird in verschiedenen Lebensbereichen angewendet.

Ob es um persönliche Krisen geht (z.B. im familiären oder im partnerschaftlichen Bereich) oder, wie sehr häufig, auch um berufliche und zukunftsweisende Fragen und vielleicht "gefühlten Stillstand".

Genutzt werden dabei v.a. Ihre eigenen Ressourcen und die Sicht auf die eigenen Stärken. Am Anfang geht es zunächst um die Problembeschreibung und darum, das Thema zu benennen. ​

Gemeinsam gehen wir auf die Suche nach selbst gewollten und realistischen Zielen und möglichen Lösungen.

Das Coaching biete ich auch online an. 

Paartherapie

Kommt es in Paarbeziehungen zu Konflikten, die man​ allein nicht mehr lösen kann, weil man sich vielleicht "im​ Kreis dreht" und die Verletzungen zu groß sind, kann eine Paartherapie hilfreich sein.

 

Ebenso Probleme und Konflikte offen zu besprechen, welche sich vielleicht schon negativ auf den Lebensalltag der Partner oder die Familie ausgewirkt haben.

 

Die Paartherapie beschäftigt sich mit den Fragen:

  • Was bedeutet es, wenn jeder Partner an einer "anderen Stelle" steht und unterschiedliche Bedürfnisse hat?

  • Wie kann es gelingen, dies bei dem anderen zu akzeptieren und gleichzeitig bei sich zu bleiben, einen Kompromiss zu finden?

  • Was haben Sie als Paar schon versucht? Was davon war hilfreich und was weniger hilfreich?

  • Wie können Sie wieder gelingend miteinander kommunizieren?

  • Wie können Sie als Paar wieder in den Kontakt kommen?

  • Was ist das gemeinsame Ziel? Und wie gehen Sie mit        unterschiedlichen Zielen um?

  • Was waren die Auslöser für die Störung in der Beziehung? etc.

Darüber hinaus biete ich auch Trennungsberatung für Paare

an, welche sich mit einigen der o.g. Fragen beschäftigt, aber auch mit Schwierigkeiten im Trennungsprozessen, gerade wenn Familiensysteme (Kinder, Angehörige etc.) mit involviert sind.

​​

Für mich als Therapeutin geht es dabei darum, neutral gegenüber beiden Partnern zu sein und offen, verständnisvoll und wertschätzend mit Ihnen zu arbeiten. Die Idee ist es, beide Partner wieder zu einer offenen und wertschätzenden

Kommunikation zurück zu führen.

DSC09925.JPG

"Ich habe eine einfache Philosophie:
Fülle, was leer ist.
Leere, was voll ist,
und kratze, wo es juckt"  

(unbekannt)

bottom of page